MetaQualität - Das Metavorhaben in der Förderlinie: Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung
„Das Metavorhaben bietet eine kooperative Begleitung der Projekte in der Förderlinie und eine Plattform für den Austausch zwischen ihnen sowie mit Praxispartnern. Mit den Projekten werden Themen bestimmt, die in drei eng verzahnten Strängen bearbeitet werden.
- Befundlagen und Diskussionsstände zu Forschungsthemen der Förderlinie werden in Forschungssynthesen aufgearbeitet.Themen und Formate des Wissenstransfers werden in Kooperation mit Vertreter/innen der
- Bildungspraxis entwickelt und systematisiert.
- Forschungsdatenmanagement und die Nachwuchsförderung werden koordiniert. Die Forschungssynthesen sind Grundlage einer Diskussion der Tragweite empirischer Befunde aus den Projekten für praktische Anwendung und einer dialogischen, transferorientierten Kommunikation mit der Bildungspraxis. In den Forschungssynthesen werden Desiderata identifiziert und mit den Projekten der Förderlinie rückgekoppelt.
In der Abschlussphase des Metavorhabens wird die in der Förderlinie etablierte Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis bei der Erarbeitung empiriebasierter Orientierungsrahmen für praktische Entscheidungen ausgebaut. Dabei werden mit wissenschaftlichen Expert/innen und Praxisvertreter/innen aus den synthetisierten Forschungsbefunden Priorisierungen mit Blick auf praktische Relevanz vorgenommen, Befundlagen bewertet und Empfehlungen an die Bildungspraxis in einem beteiligungsorientierten Prozess abgestimmt.“